Um vorhandene Artikel zu bearbeiten, wählen Sie zuerst die Rubrik aus, in der sich der zu bearbeitende Artikel befindet. Dies tun Sie, indem Sie die Rubrik über das Drop-Down-Menü in der Titelzeile des ConPresso-Backends auswählen oder indem Sie im Menü "
" den Eintrag " " verwenden und in der dann angezeigten Ansicht die gewünschte Rubrik anklicken.Verfügen Sie über die entsprechenden Zugriffsrechte, können Sie nach Auswahl der Rubrik im Menü "Artikel bearbeiten". Diese Ansicht wird von ConPresso auch automatisch nach dem Aufruf einer Rubrik angezeigt.
" den Eintrag " " auswählen und gelangen dann zur Listenansicht "Über diese Listenansicht ist es möglich, die Artikel einer Rubrik gezielt zu verwalten und sich einen Überblick darüber zu verschaffen, wann welcher Artikel im Frontend des ConPresso-Projekts erscheint. Darüber bestimmen im Wesentlichen der Freigabestatus eines Artikels und der Publikationszeitraum eines Artikels.
"Titel/Autor" | Die Spalte "Titel/Autor" in der Listenansicht "Artikel bearbeiten" gibt den Titel des Artikels sowie den Namen des Autors und den Namen des Benutzers wieder, der zuletzt an dem Artikel gearbeitet hat. Vor dem Titel befindet sich außerdem entweder ein grünes oder ein orangenes Quadrat. Die Farbe des Quadrats zeigt eindeutig an, ob der Artikel im Frontend des Projekts zu sehen (also publiziert) ist oder nicht.
| ||||||||||
"Bearbeiten" | Die Spalte "Bearbeiten" in der Listenansicht "Artikel bearbeiten" ist nur dann zu sehen, wenn Sie über die entsprechenden Zugriffsrechte für diese Rubrik verfügen. Ist dies der Fall, so bietet Ihnen diese Spalte folgende Schaltflächen und Funktionen an:
| ||||||||||
"Status" | Die Spalte "Status" in der Listenansicht "Artikel bearbeiten" gibt Ihnen Aufschluss über den Freigabestatus eines Artikels. Details zum Freigabestatus eines Artikel erhalten Sie in Abschnitt 2.1, "ConPresso-Freigabeprozess".
| ||||||||||
"Publikation" | Die Spalte "Publikation" in der Listenansicht "Artikel bearbeiten" gibt Ihnen Aufschluss über den Publikationsstatus eines Artikels. Detaillierte Informationen zum Publikationszeitraum eines Artikels erhalten Sie in Abschnitt 2.2, "Publikationszeitraum". | ||||||||||
"Info" | In der Spalte "Info" in der Listenansicht "Artikel bearbeiten" ist stets das folgende Symbol zu sehen:
Zusätzlich können in dieser Spalte weitere Symbole vorhanden sein.
|
Die Ansicht wie in Abschnitt 2, "Artikel bearbeiten (Listenansicht)" beschrieben zeigt in der Spalte "Status" Informationen zum Freigabestatus eines Artikels. Diese bestehen aus einem Statusbalken, dem Status des Artikels in Worten sowie drei Schaltflächen, die in Abhängigkeit von Ihren Zugriffsrechten verfügbar sind.
Der Statusbalken kann fünf verschiedene Färbungen annehmen, die für folgende Zustände stehen:
![]() | Der Statusbalken Artikel freigegeben zeigt an, dass der Artikel freigegeben ist. Sofern er sich auch innerhalb des Publikationszeitraums befindet, ist er im Frontend des Projekts sichtbar (publiziert). |
![]() | Der Statusbalken Artikel gesperrt zeigt an, dass der Artikel gesperrt wurde. Er ist daher so lange nicht im Frontend des Projekts sichtbar, bis er von einem redaktionell arbeitenden Benutzer freigegeben wird. |
![]() | Der Statusbalken Artikel abgewiesen zeigt an, dass der Artikel abgewiesen wurde. |
![]() | Dieser Statusbalken zeigt den Artikel als "wartend" an. Dies bedeutet, dass bei der Erstellung des Artikels die Schaltfläche " " und nicht die Schaltfläche " " betätigt wurde. Das kann darauf zurückzuführen sein, dass dem Autor aufgrund seiner Rechte nur die " "-Schaltfläche zur Verfügung stand oder ein freigabeberechtigter Benutzer den Artikel nur speichern, aber noch nicht publizieren wollte, beispielsweise um ihn noch weiter zu bearbeiten. |
![]() | Dieser Statusbalken zeigt den Artikel als "wartend" an und hat den Zusatz "Alte Version: freigegeben". Dies bedeutet, dass die vorherige Version des Artikels bereits freigegeben war und bei der Bearbeitung des Artikels die Schaltfläche " " und nicht die Schaltfläche " " betätigt wurde. Das kann darauf zurückzuführen sein, dass dem Bearbeiter aufgrund seiner Rechte nur die " "-Schaltfläche zur Verfügung stand oder ein freigabeberechtigter Benutzer den Artikel nur speichern aber noch nicht publizieren wollte, beispielsweise um ihn noch weiter zu bearbeiten. |
Sofern Sie über die entspechenden Freigaberechte verfügen, können Sie diesen Status über die drei Schaltflächen in dieser Spalte ändern.
![]() | Durch Klick auf die Schaltfläche Artikel freigeben geben Sie den Artikel frei. Befindet sich der Artikel gleichzeitig innerhalb seines Publikationszeitraums, so ist er damit publiziert und im Frontend des ConPresso-Projekts zu sehen. |
![]() | Durch Klick auf die Schaltfläche Artikel sperren sperren Sie den Artikel. Damit verhindern Sie, dass der Artikel im Frontend des Projekts publiziert wird, selbst wenn er sich bereits innerhalb seines Publikationszeitraums befinden sollte. Dem Autor wird so signalisiert, dass der Artikel noch überarbeitet werden muss, bevor er öffentlich gemacht werden kann. |
![]() | Durch Klick auf die Schaltfläche Artikel abweisen weisen Sie den Artikel ab. Details zur Funktion Artikel abweisen erhalten Sie unter „Artikel abweisen“. |
Durch Klick auf die Schaltfläche Artikel abweisen weisen Sie den Artikel ab. Wie mit der Sperrung des Artikels erreichen Sie dadurch, dass der Artikel im Frontend des ConPresso-Projekts nicht zu sehen ist, selbst wenn er sich innerhalb seines Publikationszeitraums befindet.
Durch das Abweisen signalisieren Sie dem Autor jedoch explizit, dass dieser Artikel nach Ihrer Meinung vor der Publikation überarbeitungsbedürftig ist. Diese Meinung können Sie in der Ansicht "Artikel abgewiesen", die sich nach Betätigen dieser Schaltfläche öffnet begründen. Durch Betätigen dieser Schaltfläche weisen Sie den Artikel ab.
Der Publikationszeitraum eines Artikels wird bei der Artikelerstellung oder -bearbeitung festgelegt und bestimmt den Zeitpunkt der automatischen Veröffentlichung und des automatischen Verfalls eines Artikels. Die Beschreibung des Vorgang des Anlegens von Publikations- und Verfallsdatum wird in Abschnitt 1, "Artikel erstellen" unter "Publikationsdatum" und "Verfallsdatum" genau erläutert.
Der Publikationszeitraum wird in der Spalte "Publikation" durch einen zwei- bzw. dreifarbigen Phasenbalken visualisiert. Wurde ein Verfallsdatum für den Artikel festgelegt, so führt der Phasenbalken die Farben Orange, Grün und Grau. Wurde kein Verfallsdatum festgelegt, so hat er nur die Farben Orange und Grün.
Unter dem Phasenbalken steht das Publikationsdatum und die Publikationsuhrzeit des Artikels. Wurde bei der Artikelerstellung oder -bearbeitung auch Verfallsdatum und -uhrzeit des Artikels festgelegt, so sind diese darunter ebenfalls vermerkt.
Die Position des Dokumentensymbols auf dem Phasenbalken steht in Bezug zum Publikationszeitraum.
![]() | Befindet sich das Dokumentensymbol im linken, orangenen Bereich des Phasenbalkens, so bedeutet dies, dass der Artikel auf seinen Publikationszeitpunkt wartet. Verfügt der Phasenbalken im rechten Bereich über einen grauen Bereich, so wurde für den Artikel ein Verfallsdatum festgelegt. |
![]() | Befindet sich das Dokumentensymbol im linken, orangenen Bereich des Phasenbalkens, so bedeutet dies, dass der Artikel wie im vorhergehenden Fall auf seinen Publikationszeitpunkt wartet. Verfügt der Phasenbalken im rechten Bereich wie hier nicht über einen grauen Bereich, so wurde für den Artikel kein Verfallsdatum festgelegt und der Artikel ist endlos publiziert, sofern er freigegeben ist. |
![]() | Befindet sich das Dokumentensymbol im grünen Bereich des Phasenbalkens, so bedeutet dies, dass sich der Artikel innerhalb seines Publikationszeitraumes befindet. Der graue Bereich im rechten Teil des Phasenbalkens zeigt an, dass für den Artikel ein Verfallsdatum definiert wurde. |
![]() | Befindet sich das Dokumentensymbol im grünen Bereich des Phasenbalkens, so bedeutet dies, dass sich der Artikel innerhalb seines Publikationszeitraumes befindet. Der in diesem Fall fehlende graue Bereich im rechten Teil des Phasenbalkens zeigt an, dass für den Artikel kein Verfallsdatum festgelegt wurde. Der Artikel ist also endlos publiziert, sofern er freigegeben ist. |
![]() | Befindet sich das Dokumentensymbol im grauen Bereich des Phasenbalkens, so bedeutet dies, dass der Artikel verfallen ist. |
Um einen bestehenden Artikel zur Bearbeitung auszuwählen, wechseln Sie zunächst in die Listenansicht "Artikel bearbeiten". Sie erreichen diese Ansicht, indem Sie den Eintrag " " im Menü " " auswählen. Bitte stellen Sie zuvor zudem sicher, dass Sie die gewünschte Rubrik ausgewählt haben.
![]() | Wählen Sie anschließend den zu bearbeitenden Artikel durch Anklicken der Schaltfläche Artikel bearbeiten in der Spalte "Bearbeiten" aus. Die Inhalte und Eingabefelder dieser Ansicht entsprechen denen, die im Rahmen der Erstellung eines Artikels in Abschnitt 1, "Artikel erstellen" beschrieben werden. |
Um einen bestehenden Artikel zu kopieren, wechseln Sie zunächst in die Listenansicht "Artikel bearbeiten". Sie erreichen diese Ansicht, indem Sie den Eintrag " " im Menü " " auswählen. Bitte stellen Sie zuvor sicher, dass Sie die gewünschte Rubrik ausgewählt haben.
![]() | Wählen Sie anschließend den zu kopierenden Artikel durch Anklicken der Schaltfläche Artikel kopieren in der Spalte "Bearbeiten" aus. ConPresso erzeugt nun eine Kopie des Artikels und zeigt diese in der Ansicht "Artikel kopieren" an. |
Die Inhalte der Eingabefelder dieses Artikels stimmen mit denen überein, die bei der Erstellung des Artikels erfasst wurden. Der Titel des Artikels wird von ConPresso automatisch um "Kopie von" ergänzt.
![]() | Anmerkung |
---|---|
Das Kopieren eines Artikels kann zum Beispiel dann sinnvoll sein, wenn Sie eine neue Produktbeschreibung verfassen möchten, die einer bereits bestehenden Beschreibung sehr ähnelt. Das Anlegen der Kopie hat selbstverständlich keinerlei Auswirkungen auf den Original-Artikel. |
Um einen bestehenden Artikel zu verschieben, wechseln Sie zunächst in die Listenansicht "Artikel bearbeiten" Sie erreichen diese Ansicht, indem Sie den Eintrag " " im Menü " " auswählen. Bitte stellen Sie zuvor zudem sicher, dass Sie die gewünschte Rubrik ausgewählt haben.
![]() | Wählen Sie anschließend den zu verschiebenden Artikel durch Anklicken der Schaltfläche Artikel verschieben in der Spalte "Bearbeiten" aus. ConPresso öffnet die Ansicht "Artikel verschieben". Hier wird Ihnen neben dem Titel des zu verschiebenden Artikels ein Auswahlmenü mit den Rubriken angezeigt, in die Sie den Artikel aufgrund Ihrer Zugriffsrechte verschieben können. |
"Rubrik" | Wählen Sie die Rubrik aus, in die der Artikel verschoben werden soll und bestätigen Sie die Aktion über die Schaltfläche " ". |
![]() | Anmerkung |
---|---|
Verschieben Sie einen Artikel in eine Rubrik, in der das Artikeltemplate, auf dem der Artikel in seiner Herkunftsrubrik basierte, nicht vorhanden ist, so verwendet ConPresso automatisch das Standard-Artikeltemplate der neuen Rubrik. Fehlen in diesem Standard-Artikeltemplate Artikel-Bestandteile des ursprünglichen Artikeltemplates, so sind die Inhalte dieser Bestandteile zwar nicht verloren, aber sie sind im Frontend nicht sichtbar. Bearbeiten Sie daher diesen Artikel in seiner neuen Rubrik. Inhalte, die aufgrund des anderen Artikeltemplates keinen Platz gefunden haben sind ganz unten unter "Veralteter Artikelinhalt (in diesem Artikeltemplate nicht benötigt)" aufgeführt und können von dort in vorhandene Eingabefelder, die auf dem neuen Artikeltemplate basieren, kopiert werden. |
Um einen bestehenden Artikel zu löschen, wechseln Sie zunächst in die Listenansicht "Artikel bearbeiten". Sie erreichen diese Ansicht, indem Sie den Eintrag " " im Menü " " auswählen. Bitte stellen Sie zuvor sicher, dass Sie die gewünschte Rubrik ausgewählt haben.
![]() | Wählen Sie anschließend den zu löschenden Artikel durch Anklicken der Schaltfläche Artikel löschen in der Spalte "Bearbeiten" aus. Bestätigen Sie in der Ansicht "Artikel löschen" die Sicherheitsabfrage durch Klick auf die Schaltfläche " " oder brechen Sie den Vorgang über die Schaltfläche " " ab. |
![]() | Anmerkung |
---|---|
Artikel, die auf diese Weise gelöscht wurden, sind nicht endgültig gelöscht und können durch Benutzer der Rollen "Administrator", "Superuser" und "Chefredakteur" wiederhergestellt werden. Gehen Sie dazu wie unter Abschnitt 3, "Artikel wiederherstellen" beschrieben vor. |
Mit jedem Speichervorgang eines Artikels speichert ConPresso eine neue Artikelversion. Damit steht jede jemals vorhandene Artikelversion in ConPresso weiterhin zur Verfügung und kann durch Benutzer der Rollen "Administrator", "Superuser" und "Chef-Redakteur" wieder hergestellt werden. In der Listenansicht "Artikel bearbeiten" wird stets die aktuelle Version des Artikels zur Bearbeitung angezeigt.
![]() | Wollen Sie auf eine ältere Version zurückgreifen, so klicken Sie in der Listenansicht "Artikel bearbeiten" in der Spalte "Bearbeiten" auf diese Schaltfläche. |
In der Ansicht "Artikel-Versionsarchiv" werden die Artikelversionen in der zeitlichen Reihenfolge ihrer Speicherung angezeigt. An erster Stelle steht dabei die aktuelle Version.
"Versionsdatum" | In der Spalte "Versionsdatum" der Ansicht "Artikel-Versionsarchiv" wird das Datum und die Uhrzeit der Speicherung der jeweiligen Version angezeigt. | |||||||
"Bearbeiten" | In der Spalte "Bearbeiten" der Ansicht "Artikelversionen bearbeiten" finden Sie je Artikelversion zwei Schaltflächen vor:
| |||||||
"Status" | In der Spalte "Status" der Ansicht "Artikelversionen bearbeiten" finden Sie Angaben zum Freigabestatus der Artikelversionen vor. Der ConPresso-Freigabeprozess gilt für Artikelversionen in gleicher Form wie für Artikel. Detaillierte Informationen zum Artikelstatus erhalten Sie in Abschnitt 2, "Artikel bearbeiten (Listenansicht)", wo der ConPresso Freigabeprozess ausführlich beschrieben ist.
| |||||||
"Publikation" | Die Spalte "Publikation" in der Ansicht "Artikel-Versionsarchiv" zeigt den Publikationsstatus im Hinblick auf den Publikationszeitraum in dem Zustand an, den die Artikelversion bei der letzten Speicherung hatte. Detaillierte Informationen zum Publikationszeitraum eines Artikels erhalten Sie unter Abschnitt 2, "Artikel bearbeiten (Listenansicht)". | |||||||
"Info" | In der Spalte "Info" in der Ansicht "Artikelversionen bearbeiten" ist stets das folgende Symbol zu sehen:
Über die Bedeutung weiterer möglicher Symbole in dieser Spalte können Sie sich in Abschnitt 2, "Artikel bearbeiten (Listenansicht)" unter "Info" informieren. |