Um ein bereits bestehendes Artikeltemplate zur Bearbeitung auszuwählen, wechseln Sie bitte zunächst in die Ansicht "Artikeltemplates bearbeiten", die Sie über den Eintrag " " im Menü " " aufrufen können. Die Ansicht "Artikeltemplates bearbeiten" enthält eine Übersicht aller angelegten Artikeltemplates.
Artikeltemplates können von Benutzern der Rollen "Administrator" und "Superuser" bearbeitet werden.
Im Auslieferungszustand von ConPresso ist u.a. das Artikeltemplate "Platzhalter Demo" enthalten. Dieses Template stellt die Verwendung von Platzhaltern in ConPresso-Artikeltemplates beispielhaft für alle verfügbaren Platzhalter vor. Details zur Verwendung der unterschiedlichen Platzhaltertypen erhalten Sie in Abschnitt 1, "Das Templatesystem".
"Name" | In der Spalte "Name" wird der Name des Artikeltemplates angezeigt. Der Name des Artikeltemplates kann beim Erstellen des Templates frei gewählt und beim Bearbeiten eines Artikeltemplates geändert werden. | |||||||||||
"Bearbeiten" | Die Spalte "Bearbeiten" enthält die Schaltflächen " ", " ", " " und " ".
| |||||||||||
"Autor" | In der Spalte "Autor" wird angegeben, welcher Benutzer das Artikeltemplate angelegt hat. | |||||||||||
"Zuletzt bearbeitet" | Hier sehen Sie, zu welchem Zeitpunkt das Template zuletzt bearbeitet wurde. | |||||||||||
"Info" | Der Tooltip des Symbols "Info" gibt Aufschluss darüber, welcher Abschnitt des Templates keinen Formatierungscode enthält. Dieser Code ist notwendig, um Templates verwenden zu können. |
Um ein bestehendes Artikeltemplate zur Bearbeitung auszuwählen, wechseln Sie in die Ansicht "Artikeltemplates bearbeiten". Sie erreichen die Ansicht "Artikeltemplates bearbeiten", indem Sie den Eintrag " " im Menü " " auswählen.
Wählen Sie anschließend das zu bearbeitende Artikeltemplate durch Anklicken der Schaltfläche Artikeltemplate bearbeiten in der Spalte "Bearbeiten" aus. Es öffnet sich die Ansicht "Artikeltemplate bearbeiten", die wie die Ansicht "Artikeltemplate erstellen" die Eingabefelder "Name", "Rubrikseite", "Artikelseite" und "Javascript/PHP" enthält.
![]() | Anmerkung |
---|---|
Weitere Informationen zum Aufbau von Artikeltemplates und zu deren Bearbeitung erhalten Sie in Abschnitt 1, "Das Templatesystem" und in Abschnitt 2, "Artikeltemplate erstellen". |
"Name" | Bearbeiten Sie hier den Namen des Artikeltemplates. |
"Rubrikseite" | Bearbeiten Sie hier den Template-Code für die Rubrikseite. Klicken Sie dazu auf den "Bearbeiten"-Link unterhalb des Vorschaufensters, um den „Template-Editor“ zu starten. |
"Artikelseite" | Bearbeiten Sie hier - analog zum Feld "Rubrikseite" den Template-Code für die Artikelseite. Klicken Sie dazu auf den "Bearbeiten"-Link unterhalb des Vorschaufensters, um den „Template-Editor“ zu starten. |
"Javascript/PHP" | Bearbeiten Sie hier - analog zu den Feldern "Rubrikseite" und "Artikelseite" den Template-Code für die Ausgabe in entfernten Projekten. Klicken Sie dazu auf den "Bearbeiten"-Link unterhalb des Vorschaufensters, um den „Template-Editor“ zu starten. |
![]() | Anmerkung |
---|---|
Für die Verwendung des Template-Editors benötigen Sie einen aktuellen Browser mit aktiviertem Javascript. Vgl. Abschnitt 1, "Systemvoraussetzungen". |
Unter Verwendung des ConPresso-Template-Editors erzeugen Sie die eigentlichen Formatierungsanweisungen, die für die Ausgabe von ConPresso-Artikeln auf Rubrik- und Artikelseite bzw. auf entfernten Seiten benötigt werden.
Die wichtigste Aufgabe des Template-Editors besteht darin, eine einfache Möglichkeit zur Eingabe von Platzhaltern bereitzustellen. So besteht der Template-Editor neben einem Texteingabefeld, in das der HTML-Formatierungscode eingefügt werden kann, aus diversen Eingabehilfen für die Erzeugung von Platzhaltern.
Sie starten den Template-Editor, indem Sie in einer der beiden Ansichten wie sie in Abschnitt 2, "Artikeltemplate erstellen" oder Abschnitt 3, "Artikeltemplates bearbeiten (Listenansicht)" beschrieben werden auf den "Bearbeiten"-Link unterhalb des verfügbaren Vorschaufensters klicken.
![]() | Anmerkung |
---|---|
Für die Verwendung des Template-Editors benötigen Sie einen aktuellen Browser mit aktiviertem Javascript. Vgl. Sie hierzu bitte Abschnitt 1, "Systemvoraussetzungen". Sollten Sie einen Browser verwenden, der nicht über die notwendige Editor-Komponente verfügt, so kann der Formatierungscode alternativ direkt in das zur Verfügung stehende Textfeld eingegeben werden. |
Die Menüleiste des Template-Editors enthält die folgenden Schaltflächen:
![]() | Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu, um den gesamten Inhalt des Textfeldes zu löschen. |
![]() | Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um den Formatierungscode zu sichern. Das Fenster des Editors wird daraufhin geschlossen und der Formatierungscode wird in das jeweilige Vorschaufenster, wie in Abschnitt 2, "Artikeltemplate erstellen" bzw. Abschnitt 3.1, "Artikeltemplate bearbeiten", beschrieben übernommen. |
Die weiteren Bearbeitungsfunktionen sind Ihnen wahrscheinlich aus gängigen Textverarbeitungsprogrammen bekannt. Diese unterstützen Sie auch bei der Arbeit im Template-Editor.
![]() | Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausschneiden, um den zuvor markierten Formatierungscode auszuschneiden. |
![]() | Klicken Sie auf die Schaltfläche Kopieren, um den zuvor markierten Formatierungscode zu kopieren. |
![]() | Klicken Sie auf die Schaltfläche Einfügen, um den zuvor in die Zwischenablage übernommenen Formatierungscode einzufügen. |
![]() | Klicken Sie auf die Schaltfläche Alles auswählen, um den gesamten Inhalt des Eingabefeldes auszuwählen. |
![]() | Klicken Sie auf die Schaltfläche Rückgängig, um die vorherige Aktion rückgängig zu machen. |
![]() | Klicken Sie auf die Schaltfläche Wiederherstellen, um die vorherige Aktion wiederherzustellen. |
![]() | Anmerkung |
---|---|
Einige dieser Funktionen werden aus Sicherheitsgründen nicht von allen Browsern ausgeführt. |
Bei den nachfolgenden Dropdown-Menüs handelt es sich hauptsächlich um Eingabehilfen für die Einbindung von Platzhaltern in den Formatierungscode eines Artikeltemplates. Weiterhin können zuvor hochgeladene Bilder und Dateien unter Verwendung der Dropdown-Menüs in den Formatierungscode eingebunden werden.
Zur Erstellung eines Templates kann grundsätzlich jeder HTML-Code verwendet werden, der natürlich auch per Cut&Paste aus einem herkömmlichen HTML-Editor in das Textfeld eingefügt werden kann.
Die einzelnen Dropdown-Menüs geben Ihnen folgende Möglichkeiten:
"Allgemeine Platzhalter" | Das Dropdown-Menü "Allgemeine Platzhalter" dient der Integration von Platzhaltern der Typen, die in Abschnitt 1.5, "Bild-Platzhalter (Platzhalter vom Typ "Image")", Abschnitt 1.6, "Datei-Platzhalter (Platzhalter vom Typ "File")", Abschnitt 1.7, "Einfache Text-Platzhalter (Platzhalter vom Typ "Text")", Abschnitt 1.8, "HTML-Platzhalter (Platzhalter vom Typ "HTML")" und Abschnitt 1.9, "Link-Platzhalter (Platzhalter vom Typ "URL")" beschrieben werden, in den Formatierungscode. Um einen Platzhalter einzufügen, wählen Sie bitte zunächst den entsprechenden Platzhaltertyp aus und klicken Sie anschließend auf "einfügen". Es öffnet sich ein Fenster, in das Sie bitte den Namen des neuen Platzhalters eingeben. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Anklicken der Schaltfläche " ". ConPresso fügt daraufhin den neuen Platzhalter in den Formatierungscode ein. Abhängig von der Auswahl des Platzhaltertyps zeigt ConPresso die für diesen Platzhalter verfügbaren Optionen. Um eine Option einzufügen, platzieren Sie den Cursor bitte an entsprechender Stelle, also hinter dem Namen, im Platzhalter, wählen die gewünschte Option und klicken Sie anschließend auf "einfügen". ConPresso ergänzt den Platzhalter daraufhin um die gewählte Option. |
"Wert-Platzhalter" | Fügen Sie über das Dropdown-Menü "Wert-Platzhalter" den in Abschnitt 1.10, "Value-Platzhalter" beschriebenen Platzhalter ein. Diese Platzhalter stehen in jedem Artikel automatisch zur Verfügung und können daher ohne Angabe eines Namens direkt in den Formatierungscode übernommen werden. Abhängig von der Auswahl des Platzhaltertyps zeigt ConPresso die für diesen Platzhalter verfügbaren Optionen. Um eine Option einzufügen, platzieren Sie den Cursor bitte an entsprechender Stelle, also hinter dem Namen, im Platzhalter, wählen die gewünschte Option und klicken Sie anschließend auf "einfügen". ConPresso ergänzt den Platzhalter daraufhin um die gewählte Option. |
"Bedingte Platzhalter" | Das Dropdown-Menü "Bedingte Platzhalter" hilft Ihnen, den in Abschnitt 1.11, "Bedingte Platzhalter (ifSet/ifNotSet)" beschriebenen Platzhalter in den Formatierungscode zu übernehmen. Wählen Sie dazu im Menü entweder "ifSet" oder "ifNotSet" und klicken Sie auf "Einfügen". |
Eine genaue Beschreibung der Platzhaltertypen und der zugehörigen Optionen erhalten Sie in Abschnitt 1, "Das Templatesystem".
Alle Platzhalter und selbstverständlich auch alle Bilder und Dateien können in einem Artikeltemplate mehrfach verwendet werden.
![]() | Anmerkung |
---|---|
Bitte beachten Sie, dass es sich beim Template-Editor nicht um einen WYSIWYG-Editor handelt und Bilder und Dateien genau wie alle anderen Angaben als HTML-Formatierungscode in das Textfeld eingebettet werden. |
![]() | Tipp |
---|---|
Es ist in der Regel sinnvoll (zeitsparend), eines der von ConPresso mitgelieferten Templates auszuwählen, wie im folgenden beschrieben zu kopieren und den eigenen Wünschen entsprechend zu bearbeiten. |
Die Eingabe von Inhalten wird in ConPresso maßgeblich durch die im ausgewählten Artikeltemplate vorhandenen Platzhalter bzw. deren Sortierung und Eigenschaften bestimmt. Die über den „Template-Editor“ zunächst eingefügten Platzhalter können daher in einem zweiten Schritt hinsichtlich ihrer Sortierung und Eingabe-Optionen konfiguriert werden. Hierzu dienen die beiden Ansichten "Platzhalter bearbeiten" und „Platzhaltereigenschaften bearbeiten“.
Die Ansicht "Platzhalter bearbeiten" erreichen Sie, indem Sie zunächst den Eintrag " " im Menü " " auswählen und anschließend in der Ansicht "Artikeltemplates bearbeiten" in der Spalte "Bearbeiten" die Schaltfläche Platzhalter bearbeiten anklicken.
Die Ansicht "Platzhalter bearbeiten" zeigt Ihnen daraufhin eine Übersicht aller in diesem Artikeltemplate vorhandenen Platzhalter mit Ausnahme der bedingten Platzhalter (siehe Abschnitt 1.11, "Bedingte Platzhalter (ifSet/ifNotSet)") und der "Value"-Platzhalter (siehe Abschnitt 1.10, "Value-Platzhalter"), für die keine Eingabe-Optionen konfiguriert werden können.
"Sortierung" | Hier haben Sie die Möglichkeit, die Reihenfolge der Platzhalter bei der Artikeleingabe zu verändern. Die Reihenfolge der Abfrage der Platzhalter während der Artikelerstellung bzw. -bearbeitung ist von der Reihenfolge der Ausgabe (die im Template-Editor festgelegt wird) also unabhängig. Um Platzhalter hinsichtlich ihrer Eingabereihenfolge zu sortieren, klicken Sie auf die entsprechenden Symbole Pfeil hoch und Pfeil runter vor dem entsprechenden Platzhalter und verschieben Sie diesen so in die angezeigte Pfeilrichtung. | |||
"Platzhaltername" | Die Spalte "Platzhaltername" zeigt den Namen des Platzhalters an. | |||
"Bearbeiten" | In der Spalte "Bearbeiten" rufen Sie duch Anklicken der Schaltfläche Platzhaltereigenschaften bearbeiten die gleichnamige Ansicht auf (siehe „Platzhaltereigenschaften bearbeiten“).
| |||
"Beschreibung" | Die Spalte "Beschreibung" zeigt - falls eingegeben - die Beschreibung eines Platzhalters an. Die Beschreibung des Platzhalters kann verwendet werden, um einem redaktionell arbeitendem Benutzer im Rahmen der Artikelerstellung und -bearbeitung eine zusätzliche Beschreibung als Eingabehilfe und -erklärung für diesen Platzhalter anzuzeigen. |
Die Ansicht "Platzhaltereigenschaften bearbeiten" dient der Bearbeitung der Eigenschaften der Platzhalter im Hinblick auf die Eingabe von Inhalten.
Sie erreichen die Ansicht "Platzhaltereigenschaften bearbeiten", indem Sie in der Ansicht "Platzhalter bearbeiten" (siehe Abschnitt 3.2, "Platzhalter bearbeiten") in der Spalte "Bearbeiten" auf die Schaltfläche Platzhaltereigenschaften bearbeiten klicken.
Für die alle Platzhalter-Typen stehen die Eigenschaften "Name", "Typ", "Beschreibung" und "Nicht abfragen" zu Verfügung. Platzhalter des Typs "URL" verfügen zusätzlich über die Eigenschaft "Link-Typ", für Platzhalter des Typs "Text" ist die zusätzliche Eigenschaft "Kurztext" vorhanden.
"Name" | Hier wird der Name des ausgewählten Platzhalters angezeigt. Der Name des Platzhalters kann in dieser Ansicht nicht bearbeitet werden. Dieser wird während der Erstellung bzw. Bearbeitung des Artikeltemplates im „Template-Editor“ festgelegt. | ||||||||
"Typ" | Hier wird ausgegeben, von welchem Typ der ausgewählte Platzhalter ist. Der Typ des Platzhalters kann in dieser Ansicht nicht geändert werden. Dieser wird während der Erstellung bzw. Bearbeitung des Artikeltemplates im „Template-Editor“ festgelegt. | ||||||||
"Beschreibung" | Die Beschreibung des Platzhalters kann dazu verwendet werden, einem redaktionell arbeitenden Benutzer im Rahmen der Artikelerstellung und -bearbeitung eine zusätzliche Beschreibung als Eingabehilfe und -erklärung für diesen Platzhalter anzuzeigen. Sie wird bei der Artikelerstellung und -bearbeitung über dem durch den Platzhalter definierten Eingabeabschnitt ausgegeben und könnte bei einem Text-Platzhalter beispielsweise lauten "Bitte geben Sie hier einen HTML-Text ein. Benutzen Sie dazu den 'Bearbeiten'-Link!" oder bei einem Bild-Patzhalter "Bitte wählen Sie hier ein Bild aus!". Die Beschreibung kann auch dazu benutzt werden, den redaktionellen Benutzer bei der Inhaltseingabe konkrete Eingabeanweisungen zu geben, z.B. bei einem Texteingabefeld "Bitte geben Sie hier einen Karrierestatus wie z.B. 'berufserfahren > 5 Jahre' ein!". | ||||||||
"Nicht abfragen" | Soll ein Platzhalter bei der Artikeleingabe nicht abgefragt werden, so markieren Sie die Checkbox "Nicht abfragen". | ||||||||
"Kurztext" | Markieren Sie die Checkbox "Kurztext", so wird dem redaktionell arbeitenden Benutzer bei der Erstellung bzw. Bearbeitung von Inhalten, die auf dem Platzhalter des Typs "Text" basieren statt eines mehrzeiligen Texteingabefeldes (Textarea) nur ein einzeiliges Textfeld angezeigt. | ||||||||
"Link-Typ" |
Abgesehen vom Link des Typs URL, kann der redaktionell arbeitende Benutzer nur den Verweistext des Links bearbeiten und die Art des Targets auswählen. |
![]() | Anmerkung |
---|---|
Da für bedingte Platzhalter (siehe Abschnitt 1.11, "Bedingte Platzhalter (ifSet/ifNotSet)") und "Value"-Platzhalter (siehe Abschnitt 1.10, "Value-Platzhalter") keine eingaberelevanten Eigenschaften verfügbar sind, können für diese auch keine Platzhaltereigenschaften bearbeitet werden. |
Um die Eigenschaften des Platzhalters zu speichern, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche "
".Erfahrungsgemäß kommt es oft vor, dass sich ein neues Artikeltemplate nur in wenigen Details von einem bereits existierenden Template unterscheiden soll. In einem solchen Fall ist es eine enorme Arbeitserleichterung eine Kopie zu erzeugen, statt ein Artikeltemplate komplett neu zu erstellen.
Um ein Artikeltemplate zu kopieren, klicken Sie bitte in der in Abschnitt 3, "Artikeltemplates bearbeiten (Listenansicht)" beschriebenen Ansicht in der Spalte "Bearbeiten" auf die Schaltfläche Artikeltemplate kopieren. Sie erreichen die Ansicht "Artikeltemplate bearbeiten" über den Eintrag " " im Menü " ".
Es öffnet sich die Ansicht "Artikeltemplate kopieren", wobei die vorhandenen Felder "Name", "Rubrikseite", "Artikelseite" und "Include" bereits mit den Werten des ursprünglichen Artikeltemplates gefüllt sind.
Dem Namen wird "Kopie von" vorangestellt. Bitte nehmen Sie nun die gewünschten Modifikationen entsprechend der Beschreibung in Abschnitt 3.1, "Artikeltemplate bearbeiten" vor, geben Sie dem neuen Artikeltemplate einen neuen Namen und schließen Sie das Kopieren des Templates durch einen Klick auf die Schaltfläche " " ab.
![]() | Anmerkung |
---|---|
Bitte vergessen Sie nicht nach dem Kopieren das neu erstellte Artikeltemplate für die Rubriken freizugeben, in denen es zukünftig verwendet werden soll. Diese Einstellung kann in Abschnitt 2.1, "Rubrikeinstellungen bearbeiten" vorgenommen werden. |
Sie löschen ein Artikeltemplate, indem Sie in der in Abschnitt 3, "Artikeltemplates bearbeiten (Listenansicht)" beschriebenen Ansicht in der Spalte "Bearbeiten" auf die Schaltfläche Artikeltemplate löschen klicken und die anschließende Sicherheitsabfrage bestätigen.
Ein Artikeltemplate kann nur dann gelöscht werden, wenn es weder von einem in ConPresso gespeicherten Artikel noch von einer Artikelversion verwendet wird. Wird ein Template noch verwendet, so stellt ConPresso durch die Deaktivierung der Schaltfläche Artikeltemplate löschen sicher, dass für jeden Artikel und jede Artikelversion ein Artikeltemplate vorhanden ist.
![]() | Achtung |
---|---|
Das Löschen von Artikeltemplates kann nicht rückgängig gemacht werden! |